Aktive Pausen für Azubis
Die Berufsfachschule für Pflege veranstaltete zwei Auftaktveranstaltungen für Aktivpausen während der Schulzeit.
Mit einem Theorie-Teil und einer Unterrichtseinheit zum Projekt „PArC-Ave Physical activity-related health competence in apprenticeship & vocational education“, zu Deutsch „bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz in der beruflichen Bildung“ startete die Bewegungsförderung an der Berufsfachschule für Pflege. Das Projekt beschäftigt sich mit der Bewegungsförderung in der Ausbildung, verbunden mit der Entwicklung und Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz von Auszubildenden der Krankenpflege und in der KFZ-Mechatronik. Die Auszubildenden der Berufsfachschule am Klinikum Fichtelgebirge verbrachten hierzu einen halben Tag auf dem Marktredwitzer „MAKFIT-Pfad“ am Forsthaus und absolvierten auch ein Probetraining im Fitnesscenter „Clever Fit“ in Marktredwitz.
„Ich möchte die Lernenden anregen, sich mehr zu bewegen“, so die Motivation der Schulleiterin Xenia Kugler, dieses Projekt des betrieblichen Gesundheitsmanagements an der Berufsfachschule für Pflege in Marktredwitz umzusetzen. Zahlreiche Tipps und Informationen erhielt die Schulleiterin von Johannes Carl an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er betreut das PArC-Ave Projekt, welches in den Forschungsverbund „Capital4Health – Capabilities for active lifestyle“ eingebettet ist.
Die Lernenden des ersten Ausbildungsjahres der generalistischen Ausbildung sind in bequemer Sportkleidung und voller Motivation in kleinen 2-3 Personen Gruppen gestartet, um die 20 Stationen des Trimm-Dich-Pfades über 4.3 km zu absolvieren.
Auch im Fitnessstudio wurde geschwitzt, dafür sorgte Fitnesscoach Chris, der motivierend aber nachdrücklich zum Training animierte. Nach einer Aufwärmphase am Laufband oder Crosstrainer wurde ein Individualtraining oder ein vom Trainer begleitetes Zirkeltraining angeboten. Im Anschluss an die je nach Fitnessgrad ausgerichtete sportliche Aktivität haben alle Teilnehmenden gemeinsam beim Essen wieder Energie für die nächste Aktion getankt.
Es wird nicht jede Woche Aktionen in dieser Größenordnung geben, so Xenia Kugler. „Mit der Aktiv-Pause für unsere Auszubildenden möchten wir jedoch ein fünf bis zehnminütiges Bewegungs- und Entspannungsangebot etablieren, welches immer wiederkehrend in den Unterrichtspausen durchgeführt wird. Ziel ist es die sitzende Tätigkeit zu unterbrechen und die beanspruchten Körperregionen zu entlasten. Ein positiver Nebeneffekt für den Unterricht ist die Tatsache, dass nachweislich nach einer Aktivpause die Aufmerksamkeit steigt und alle viel wacher sind.“ Die Lernenden des ersten Ausbildungsjahres freuen sich bereits heute auf die kommenden gesundheitsfördernden Angebote an der Schule: „Am liebsten möchten unsere Schülerinnen und Schüler aber wieder ins „Clever Fit“, die uns für diese Aktion toll unterstützt haben.“ Das Klinikum beteiligt sich finanziell an den Präventionsmaßnahmen der Mitarbeitenden in Form der IGB-Karte, die sportliche Aktivitäten kostengünstig ermöglicht und die von den Lernenden gern genutzt wird.
Über die Berufsfachschule für Pflege
Mit derzeit 90 Ausbildungsplätzen bildet die Berufsfachschule Schülerinnen und Schüler in der Pflege von Menschen aller Altersstufen aus. Die bisherigen Berufsfelder, welche in der Pflege zwischen Kindern und Erwachsenen unterschieden, und innerhalb der Erwachsenen wiederum die Altenpflege abtrennte, wurden zu einem Berufsbild zusammengeführt. Der Beruf Pflegefachfrau oder Pflegefachmann ist ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Beruf, der europaweit anerkannt wird. Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im Herbst 2022 werden bereits entgegengenommen. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Klinikum Fichtelgebirge (www.klinikum-fichtelgebirge.de) im Bereich „Beruf & Karriere“