Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe ist seit 1966 im Haus Selb etabliert. Es werden jährlich 20 bis 24 Ausbildungsplätze für den Beruf Pflegefachhelferin sowie Pflegefachhelfer vergeben.
Die Ausbildung zur Pflegefachhelferin beziehungsweise zum Pflegefachhelfer soll Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie die damit verbundenen hauswirtschaftlichen und sonstigen Assistenzaufgaben in Stations-, Funktions- und anderen Bereichen des Gesundheitswesens vermitteln. Die Ausbildung dauert ein Jahr und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktischen Einsatz. Der Abschluss erfolgt mit einer staatlich anerkannten Prüfung.
- Die Entwicklung eines zeitgemäßen Berufs- und Pflegeverständnisses, Vermittlung von fachlichen Kenntnissen sowie die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und die daraus entstehenden Aufgaben des Krankenpflegepersonals sind feste Bestandteile des Lehrplanes.
- Die Lehrveranstaltungen werden von zwei hauptamtlichen Lehrkräften der Schule durchgeführt sowie von Dozenten der verschiedenen Abteilungen des Klinikums und externen Lehrkräften.
- Das Ziel unserer Schule ist es, verantwortungsbewusste und engagierte Pflegefachhelfer/-innen (neue Berufsbezeichnung ab 2007) auszubilden, die Freude an ihrem Beruf haben.
- Beginn der Ausbildung im September eines jeden Jahres
- Sie erhalten eine tarifvertragliche Ausbildungsvergütung
- Wohnmöglichkeiten am Klinikum können nicht zur Verfügung gestellt werden
- Den Flyer der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe finden Sie hier.
Kontakt
Klinikum Fichtelgebirge
Haus Marktredwitz
- Schillerhain 1–8
- 95615 Marktredwitz
- Telefon: 09231 809-0
Telefax: 09231 809-1409 - E-Mail: info@klinikum-fichtelgebirge.de
Klinikum Fichtelgebirge
Haus Selb
- Weißenbacher Str. 62
- 95100 Selb
- Telefon: 09287 971-0
Telefax: 09287 971-6222 - E-Mail: info@klinikum-fichtelgebirge.de