Menü
Ärzte am Klinikum Fichtelgebirge
Beruf & Karriere
am Klinikum Fichtelgebirge

Gründe, warum sie sich bei uns bewerben sollten

  • Moderne medizinische Ausstattung
Im Klinikum Fichtelgebirge profitieren Sie von einer erstklassigen Ausstattung mit modernen medizinischen Geräten und Technologien, die Ihnen ermöglichen, auf dem neuesten Stand der medizinischen Versorgung zu arbeiten.
  • Karrierechancen und Fortbildung
Wir bieten Ihnen exzellente Karrierechancen sowie vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Fortbildung im hauseigenen Zentrum für Fort- und Weiterbildung.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bei uns haben Sie die Chance, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und von einem ganzheitlichen Ansatz bei der Patientenversorgung zu profitieren.
  • Regionale
    Verbundenheit
Werden Sie Teil des Klinikums Fichtelgebirge. Bei uns gibt es viel Platz zum Leben, Arbeiten und Genießen.

Weiterbildungs­möglichkeiten für ärzte

INNERE MEDIZIN
mit „STENO“, Herzkatheterlabor und Intermediate Care Station an beiden Standorten

In Selb verfügt der Fachbereich über 83 Betten inklusive der internistisch geführten interdisziplinären Intensivstation, neben der allgemeinen Inneren Medizin mit einer Endoskopie, in der unter anderem auch pulmonologische und lymphologische Patienten stationär betreut werden. In Marktredwitz verfügt der Fachbereich über 99 Betten incl. einer Intermidiate-Care-Station. Die Diabetologie, welche Diabetiker Typ 1 und Typ 2 sowie den Diabetischen Fuß behandelt, ist von der DDG zertifiziert.

In Kooperation mit dem Klinikum Bayreuth wird ein Herzkathetermessplatz betrieben. Es gibt auch hier den Bereich Endoskopie. Zum Bereich gehört ebenfalls die an die Interdisziplinäre Notaufnahme angeschlossene Aufnahmestation. 
Chirurgie
mit Traumanetzwerk, Fußzentrum und Endoprothetischem Zentrum an beiden Standorten

In Selb verfügt der Fachbereich des Endoprothetischen Zentrums und der Chirurgie über 52 Betten in der Chirurgie und 10 Betten in der Orthopädie. In Marktredwitz umfasst die Chirurgie mit 84 Betten die Bereiche Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie- und Orthopädie sowie Gefäßchirurgie. Die Unfallchirurgische Klinik ist im Traumanetzwerk zertifiziert.
Die Weiterbildungsermächtigung wurde für die volle Basisausbildung von 24 Monaten mit davon 6 Monaten Rotation in die Viszeralchirurgie und 6 Monaten Intensivstation erteilt. Für die Viszeralchirurgie ist die volle Weiterbildungsermächtigung von 48 Monaten erteilt worden. Zusätzlich verfügt der Chefarzt über die Ermächtigung für die Weiterbildung in der Speziellen Viszeralchirurgie für 12 Monate.
In der Unfallchirurgie und Orthopädie wurden bisher 24 Monate Ermächtigung für den Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie bewilligt und für Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie weitere 12 Monate.
Für die Gefäßchirurgie erhielt der Chefarzt die Ermächtigung für 36 Monate.
UROLOGIE
mit Kinderurologie und Prostatazentrum

Der Fachbereich betreut Patienten am Standort Marktredwitz in 42 Betten im gesamten diagnostischen und therapeutischen Leistungsspektrum des Fachgebietes inklusive Kinderurologie, Chemotherapie und minimalinvasiver Eingriffe. Dafür stehen neueste Verfahren zur Diagnostik und Behandlung zur Verfügung, wie z. B. der Greenlightlaser. Der Chefarzt der Urologie verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung von 48 Monaten. Der Leitende Oberarzt verfügt über die Weiterbildungsermächtigung in der Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie für volle 12 Monate.
GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
einschließlich zertifiziertem Brustzentrum

Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist ein innovativer Fachbereich, der mit modernster Ausstattung und Behandlungsmethoden auf dem neuesten Stand Patientinnen in einem großen Einzugsbereich behandelt. Der Klinik sind 34 Betten zugeordnet. Die Klinik bietet alle modernen Verfahren der operativen Therapie und Diagnostik. Schwerpunkte bilden minimalinvasive Chirurgie, plastische rekonstruktive Operationen, sowie Krebsoperationen.
Das Brustzentrum, mit mehr als 150 primären Mammakarzinomen pro Jahr, besteht seit dem Jahr 2003 und ist nach DIN ISO und OnkoZert zertifiziert.
In unserer familienorientierten Geburtshilfe werden ca. 360 Geburten p.a. betreut. Die Chefärztin verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung von 60 Monaten für das Gebiet der Gynäkologie. Zusätzlich wurden die Ermächtigungen für die Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie für 12 Monate und  den Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie für 18 Monate erteilt.
ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN
Anästhesie an beiden Standorten und Intensivmedizin mit interdisziplinärer Intensivstation in Marktredwitz

Der Fachbereich betreut 7,5 OP-Säle in 2 Häusern. Mit einer technisch hochwertigen und neuen  Ausstattung können alle gängigen Anästhesieverfahren sowohl im Bereich der Allgemeinanästhesie als auch im Bereich der Regional-Anästhesie durchgeführt werden. Für die postoperative Betreuung steht ein Schmerzdienst zur Verfügung.
Eine interdisziplinäre Intensivstation mit 14 Betten und 9 Beatmungsplätzen ist der anästhesiologischen Klinik angeschlossen. Auch Akutdialysen werden hier durchgeführt.
Der Chefarzt verfügt über die Weiterbildungsermächtigung von 36 Monaten, wovon 6 Monate in Selb abgeleistet werden können.
RADIOLOGIE
Die Abteilung für Radiologie versorgt alle Disziplinen des Klinikums an beiden Standorten. Es stehen zwei Bucky-Arbeitsplätze, ein Multifunktionsarbeitsplatz, Digitale Subtraktiosangiographie, Mammographiegerät mit Sonographie und ein 16-zeiliges Spiral-CT zur Verfügung.

Neben der vielfältigen Diagnostik im Haus Marktredwitz wird auch der Computertomograph (2-Zeilengerät) im Haus Selb betreut. Ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit besteht in CT-gesteuerten diagnostischen und therapeutischen Punktionen, sowie Interventionen am arteriellen und venösen Gefäßsystem. Die MR-Diagnostik erfolgt durch eine ortsansässige Praxis, welche ihren Standort direkt auf dem Klinikgelände hat. In beiden Häusern ist ein RIS und PACS mit Verbindung zum KIS installiert.
NUKLEARMEDIZIN
Die Abteilung für Nuklearmedizin arbeitet unter selbständiger ärztlicher Leitung mit einer Einkopf- und Doppelkopf-Gammakamera (jeweils mit Ganzkörper- und SPECT-Einrichtung), einer Schilddrüsenkamera, einem Einkanal-Messplatz mit Sonde und Bohrloch, einem Ergometriemessplatz und einem Ultraschallgerät.

Fort- und Weiterbildung in der pflege

Das Klinikum  liegt im Herzen des Fichtelgebirges  im Nordosten Bayerns und erhebt sich hufeisenförmig auf bis zu 1.000 Meter und gilt als eine der schönsten Landschaften Deutschlands. In diesem Paradies befindet sich unser Zentrum für Fort – und Weiterbildung.

Die Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen ist uns ein wichtiges Anliegen. Gerade der rasante Fortschritt in der Gesundheitsbranche macht eine kontinuierliche Weiterqualifizierung unabdingbar. Unser Ziel ist es, die fachliche Qualifikation aller Mitarbeiter zu erhalten und zu erweitern, wissenschaftliche Innovationen in die Pflegepraxis zu integrieren und einen Austausch zu ermöglichen.

Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte bieten wir eine Vielzahl von Bildungsangeboten mit qualifizierten internen und externen Referenten.

Das Angebot zahlreicher Fachweiterbildungen eröffnet Ihnen nach der Ausbildung die Möglichkeit, sich bei Interesse weiter zu qualifizieren. Wir bieten Fortbildung, Weiterbildungen und Schulungen im Bereich an.
Weiterbildung im Operationsdienst (DKG)
Termine:
Voraussichtlicher Beginn der WB 01.06.2023

Kosten:
auf Anfrage 

Ziele der Weiterbildung:
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.

Zugangsvoraussetzungen:
• Gesundheits-und Krankenpfleger/innen,
• Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/innen,
• Krankenschwester und Krankenpfleger

Dauer der Weiterbildung:
Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und umfasst mindestens 720 Stunden, an von der DKG anerkannten Weiterbildungsstätte. Sie besteht aus zwei Basismodulen und vier Fachmodulen.
Der praktische Teil der Weiterbildung findet in festgelegten Einsatzbereichen in der eigenen Einrichtung und/oder in Kooperationseinrichtungen statt, mindestens 1800 Stunden, die unter fachkundiger Anleitung (Praxisanleiter) stehen. Zusätzlich erwerben die Teilnehmer den Fachkundelehrgang I „Technische Sterilisationsassistentin/ Technischer Sterilisationsassistent”.

Anträge zur Aufnahme an einer Weiterbildung sind an die Leitung der Weiterbildung zu richten.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
1. Lebenslauf
2. Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, Krankenpflege- bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung
3. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes
4. Nachweis über eine mindestens sechs monatige Berufserfahrung im jeweiligem Fachgebiet

Möglichkeit der Förderung:
Bund und Länder unterstützen die Fortbildung von Fach- und Führungskräften mit dem Aufstiegsförderungsgesetz, auch Aufstiegs-BAföG genannt unabhängig vom Alter in Vollzeit oder Teilzeit
Weiterbildung Intensivpflege (DKG)
Termine:
Voraussichtlicher Beginn der WB 01.06.2023

Kosten:
auf Anfrage 

Ziele der Weiterbildung:
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.

Zugangsvoraussetzungen:
• Gesundheits-und Krankenpfleger/innen,
• Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/innen,
• Krankenschwester und Krankenpfleger

Dauer der Weiterbildung:
Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und umfasst mindestens 720 Stunden an von der DKG anerkannten Weiterbildungsstätte. Sie besteht aus zwei Basismodulen und fünf Fachmodulen.
Der praktische Teil der Weiterbildung findet in festgelegten Einsatzbereichen in der eigenen Einrichtung und/oder in Kooperationseinrichtungen statt, mindestens 1800 Stunden, die unter fachkundiger Anleitung (Praxisanleiter) stehen.

Anträge zur Aufnahme an einer Weiterbildung sind an die Leitung der Weiterbildung zu richten.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
1. Lebenslauf;
2. Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, Krankenpflege- bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung
3. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes
4. Nachweis über eine mindestens sechs monatige Berufserfahrung im jeweiligem Fachgebiet

Möglichkeit der Förderung:
Bund und Länder unterstützen die Fortbildung von Fach- und Führungskräften. Mit dem Aufstiegsförderungsgesetz, auch Aufstiegs-BAföG genannt, fördert unabhängig vom Alter in Vollzeit oder Teilzeit die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse in allen Branchen.
Weiterbildung Notfallpflege (DKG)
Start: 01.06.2022

Kosten: Auf Anfrage

Bewerbungsschluss: 31.03.2022
Die Notaufnahme mit ihrem interdisziplinären Charakter ist die primäre Eintrittspforte der Akut- und Notfallpatienten eines Krankenhauses. Sie stellt das Bindeglied zwischen ambulanter und präklinischer Notfallversorgung auf der einen Seite und dem weiteren Versorgungsprozess innerhalb des Krankenhauses auf der anderen Seite dar.

Ziele der Weiterbildung:
Die Weiterbildung Notfallpflege befähigt die Teilnehmenden, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu versorgen. Sie bietet den in der Notfallaufnahme tätigen Pflegefachkräften eine staatlich anerkannte Weiterbildungsmöglichkeit, die sie für die vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten in der Notfallaufnahme qualifiziert.

Zugangsvoraussetzungen:
• Krankenschwester/ Krankenpfleger
• Gesundheits- und Krankenpfleger/in
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
• Eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung im Bereich der ZNA

Dauer der Weiterbildung:
01.06.2022 – 31.05.2024
Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.
Der theoretische Teil der Weiterbildung ist in modularer Form aufgebaut und umfasst 720 Stunden. Sie besteht aus zwei Basismodulen und fünf Fachmodulen.
• Basismodul I Berufliche Grundlagen anwenden
• Basismodul II Entwicklungen initiieren und gestalten
• Fachmodul I Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten
• Fachmodul II Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten
• Fachmodul III Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
• Fachmodul IV Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen
• Fachmodul V Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren
Der praktische Teil der Weiterbildung (mind. 1.800 Stunden) findet in festgelegten Einsatzbereichen unter fachkundiger Anleitung (Praxisanleitung) in der eigenen Einrichtung und/oder in Kooperationseinrichtungen statt.

Anträge zur Aufnahme an einer Weiterbildung sind an die Leitung der Weiterbildung zu richten
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf
• Abschlusszeugnis Berufsausbildung
• Urkunde Führung der Berufsbezeichnung
• Nachweis über eine sechsmonatige Berufserfahrung in der Notaufnahme

Möglichkeiten der Förderung:
Bund und Länder unterstützen die Fortbildung von Fach – und Führungskräften mit dem Aufstiegsförderungsgesetz, auch Aufstiegs- Bafög genannt, unabhängig vom Alter in Vollzeit oder Teilzeit.
>> Mehr Informationen - Flyer Weiterbildung Notfallpflege (DKG)
Weiterbildung Praxisanleitung
Termine:
Voraussichtlicher Beginn der WB 01.07.2022

Kosten: auf Anfrage 

Ziele der Weiterbildung:
Das Konzept und die Inhalte beziehen sich auf die aktuelle Weiterbildung zur Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung und berücksichtigen die derzeitigen Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Berufe im Gesundheitswesen und des Pflegeberufegesetzes.

Zur Weiterbildung wird zugelassen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als:
• Krankenschwester und -pfleger
• Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger
• Pflegefachfrau und -fachmann
• Kinderkrankenschwester, -pfleger
• Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
• Altenpflegerin und Altenpfleger
• Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
• Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter, Hebamme und Entbindungspfleger

verfügt und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufen vorweisen kann. Die einjährige Berufserfahrung gilt ab dem Datum der Berufsurkunde, bzw. ab dem Datum der Ausstellung der deutschen Berufsurkunde nach ausländischen Anerkennungsverfahren

Dauer der Weiterbildung:
Die Weiterbildung erfolgt als berufsbegleitende Weiterbildung. Die Weiterbildungen gliedern sich in theoretischen Unterricht und praktische Weiterbildung. Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und besteht aus sechs Modulen.

Modul 1 - In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
Modul 2 - Lernen
Modul 3 - Professionelle Identität entwickeln
Modul 4 - Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
Modul 5 - Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
Modul 6 - Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
Auf die Dauer der Weiterbildung können unter bestimmten Voraussetzungen, Stunden angerechnet werden. Die Teilnehmer müssen in diesen Fällen einen Antrag an die VdPB stellen.

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden, davon
1. 252 Stunden Unterricht,
2. eine Hospitation im Umfang von 16 Stunden und
3. 32 Stunden für die Durchführung eines Praxisprojekts mit Erstellung eines Projektberichts.

Prüfungen:
Die Abschlussprüfung wird nach dem erfolgreichen Abschluss der sechs Module durchgeführt.
1 Fallbearbeitung für Modul 1 und 2
1 Fallbearbeitung für die Module 3 bis 5
1 Projektarbeit
Die Prüfung kann in unterschiedlicher Form stattfinden z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Portfolioprüfung, OSCE-Prüfung oder Referat.
Die mündliche Abschlussprüfung ist nicht in den 300 Stunden der Weiterbildung inkludiert. Grundlage der mündlichen Abschlussprüfung ist die Präsentation der Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Anträge zur Aufnahme an einer Weiterbildung sind an die Leitung der Weiterbildung zu richten.

Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
1. Lebenslauf,
2. Zeugnis der Berufsausbildung,
3. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
4. Nachweis über eine mindestens einjährige Tätigkeit vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf
 
>> Mehr Informationen - Flyer Praxisanleitung (VdPB)
Weiterbildung Geriatrie (OPS 8-550)
Zielgruppe:
Teilnehmer*innen, welche die qualitativen
Anforderungen an eine professionelle geriatrische
Komplexbehandlung in der Pflege umsetzen.

Rechtliche Grundlagen:
Im Rahmen der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung ist nach OPS 8-550 die aktivierende – therapeutische Pflege durch besonders geschultes Pflegepersonal als Mindestanforderung definiert.
Wenigstens eine Pflegefachkraft des geriatrischen Teams muss eine strukturierte curriculare Geriatrie – spezifische Zusatzqualifikation im Umfang von 180 Stunden sowie eine mindestens sechsmonatige
Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen.

Lehrgangsinhalte:
• Der alte Mensch und seine Behandlung
• Kommunikation
• Pflegeprozess, Pflegeforschung
• Kinästhetik Grundkurs
• Chronische Wunden
• Diabetes mellitus
• Harn- und Stuhlkontinenz
• Sozialpolitische und Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen
• Ernährung im Alter
• GERT und Demenz-Parcours
• Ethik und Palliativmedizin
• Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
• Demenz und Depression
• Sucht im Alter
• Abschlussreflexion

Zulassungsvoraussetzung:
• Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung:
- Gesundheits – und Krankenpfleger*in,
- Gesundheits – und Kinderkrankenpfleger*in,
- Altenpfleger*in
• Nachweis über eine mind. sechsmonatige
Berufspraxis in der geriatrischen Pflege

Lehrgangsdauer:
120 Stunden Präsenzunterricht und 60 Stunden selbstgesteuertes Lernen
Das Eigenstudium beinhaltet die selbstständige Ausführung der sog. Pflegerischen Vorbehaltstätigkeiten und die Erstellung von aktivierend –
therapeutischen Pflegeprozessen.

Abschlusszertifikat:
Für die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.

Präsenztage:
28.03. – 01.04.2022
30.05. – 03.06.2022
30.06. – 01.07.2022
07.07. – 08.07.2022 (ATP)
28.07. – 29.07.2022

Kursgebühr:
1600,00 Euro incl. Zertifikatsgebühr (Ohne ATP)
160,00 Euro (ATP)
Praxisanleiter Pflichtfortbildung 24h
Termine:
Berufsfachschule für Pflege in Marktredwitz:
30.11. – 02.12.2022
27.03. – 29.03.2023
24.07. – 26.07.2023

Berufsfachschule für Pflege in Münchberg:
10.10. – 12.10.2022
18.01. – 20.01.2023
30.05. – 01.06.2023
 
>> Mehr Informationen - Flyer Praxisanleiter Pflichtfortbildung 24 h
Fachkunde I für Sterilisationsassistenten
Termine FK I – Dauer 120 Stunden:

14.11.2022 – 18.11.2022 40 Stunden
12.12.2022 – 16.12.2022 40 Stunden
23.01.2023 – 27.01.2023 40 Stunden
 
Kursgebühr FK I:

1.250 € zzgl. 70 € Prüfungsgebühr
Anmeldung bis 31. Oktober 2022
 
>> Mehr Informationen - Flyer Fachkunde I für Sterilisationsassistenten
Sachkunde für die Ärztliche/Zahnärztliche Praxis
Termine Sachkunde
31.01.2022 – 04.02.2022
 
Kursgebühr:
450,- € zzgl. 35,- € Prüfungsgebühr
Anmeldung bis 15. Januar 2022
 
>> Mehr Informationen - Flyer Sachkunde für die Ärztliche/Zahnärztliche Praxis
Landschaft Fichtelgebirge

WOHNEN & LEBEN IM FICHTELGEBIRGE

Das Klinikum liegt in der reizvollen Landschaft des Fichtelgebirges, umgeben von Naturparks und damit einen attraktiven Angebot an sportlichen und kulturellen Freizeitmöglichkeiten. Die Standorte Marktredwitz und Selb sind große Kreisstädte mit entsprechender Infrastruktur, guten Einkaufsmöglichkeiten und allen weiterführenden Schulen am Ort.

Kulturell punkten wir regional zum Beispiel mit dem Rosenthaltheater in Selb, den Luisenburgfestspielen in Wunsiedel oder den Hofer Symphonikern. An Sport- und Freizeitangeboten sind vor allem zu nennen: Ski- und Langlaufmöglichkeiten im Fichtelgebirge, Kletterparks, Schwimmbäder, der Weißenstädter See für Surfer und Segler und einem modernen Wellnesszentrum, Sommerskifahren auf dem „Monte Kaolino“ aus Quarzsand in Hirschau, gut ausgebautes Wander-, Fahrrad- und Mountainbikenetz.

Weitere Infos unter:
www.marktredwitz.de
www.freiraum-fichtelgebirge.de
www.selb.de
www.tz-fichtelgebirge.de

Apartmentanlage am Klinikum Fichtelgebirge

Unsere Apartmentanlage ist vorrangig für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums vorgesehen. Die Apartments können aber auch von externen Azubis oder Berufspendlern als vorübergehende Wohnung gemietet werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Die 20 voll möblierten 1- und 2-Zimmer-Apartments sind eine ideale Lösung, wenn Sie eine moderne Bleibe auf Zeit suchen.
Die Apartments sind mit einer Küchenzeile oder separater Küche ausgestattet, verfügen über einen Balkon und im Dachgeschoss befinden sich auch acht Wohnungen mit Galerie. Die Mindestmietdauer beträgt einen Monat. Mietverträge sind zeitlich auf 6 Monate begrenzt.

>> Alle Infos & Preise (Exposé)
Apartment

Das Fichtelgebirge stellt sich vor

Die Region Fichtelgebirge hat viel zu bieten. Entdecken Sie es jetzt und klicken Sie sich rein: www.freiraum-fichtelgebirge.de

Des Fichtelgebirge  #FreiraumfürMacherinnen

Der neue Imagefilm ist mehr als Unterhaltung – er ist eine Botschaft: Das Fichtelgebirge wartet darauf, von starken, kreativen und visionären Frauen gestaltet zu werden.

Bundesfreiwilligendienst

Aufgrund des Wegfalls des Zivildienstes suchen wir laufend Interessierte für den Bundesfreiwilligendienst. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer aller Generationen, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren. Nichts erfüllt mehr, als gebraucht zu werden! Auch die Wartezeit auf eine Berufsausbildung kann mit dem Bundesfreiwilligendienst sinnvoll überbrückt werden.
 

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Menüassistenz
  • Zentralsterilisation
  • Hauswirtschaftlicher Bereich
  • Pflegestation
  • Notaufnahme
  • Hol- und Bringdienst

Rahmenbedingungen:

  • Dauer meist 12 Monate (mindestens 6, höchstens 18 Monate)
  • Bei Jugendlichen und Erwachsenen entspricht der Bundesfreiwilligendienst einer Vollzeitbeschäftigung
  • Erwachsene ab 27 Jahren sollen sich für mehr als 20 Wochenstunden verpflichten
  • Leistungen: 400 Euro monatliche Aufwandsentschädigung und Dienstkleidung

Freiwilliges Soziales Jahr

Das Klinikum Fichtelgebirge mit Standorten in Marktredwitz und Selb bietet FSJ-Stellen im Bereich Pflegedienst an. Ergreifen Sie die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Klinikumfeld zu sammeln und Ihre Zeit sinnvoll zu investieren.
Der Internationale Bund (IB), einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland, lebt seinen Leitsatz „MenschSein stärken“. Mit fast 14.000 Mitarbeitenden an 300 Standorten unterstützt der IB jährlich 350.000 Menschen aller Altersgruppen auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben.

Als Kooperationspartner fungiert das Klinikum Fichtelgebirge als eine praktische Einsatzstelle für den Internationalen Bund (IB), bietet Einblick in den Pflegealltag und fördert das Engagement im sozialen Bereich.
 

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Menüassistenz
  • Zentralsterilisation
  • Hauswirtschaftlicher Bereich
  • Pflegestation
  • Notaufnahme
  • Hol- und Bringdienst

Rahmenbedingungen:

  • Dauer meist 12 Monate (mindestens 6, höchstens 18 Monate)
  • max. 26 Jahre (kein Mindestalter)
  • Leistungen: Taschengeld, Urlaub, Sozial- und Unfallversicherung und weitere Leistungen sowie Dienstkleidung
  • FSJ-Ausweis für Vergünstigungen und Ehrenamtskarte
  • Qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss

DAS FÖRDERPROGRAMM KLINIKSTUDENT

Angehende Studenten der Humanmedizin aus Nordostbayern möchten wir gerne an unser Haus und an unsere Region binden. Damit die Zukunftssicherung der Patientenversorgung in ländlichen Gebieten gelingt, fördern wir die Ausbildung von hiesigen Abiturienten. Neben der Praxisnähe während des Studiums, wird für die Studierenden auch ein gesicherter Arbeitsplatz nach Abschluss vorgehalten. Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Spektrum, um Sie während Ihres Studiums optimal zu begleiten. Zusätzlich steht Ihnen, bei Bedarf, während Ihres Studiums ein erfahrener Arzt als Pate zur Seite.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer Förderprogramm Klinik Student.

 

MEDIZINSTUDIUM IN RIJEKA - KROATIEN

(Stipendienprogramm für angehende Humanmedizinstudenten)
Das Klinikum Fichtelgebirge bietet ab dem Wintersemester 2021 ein attraktives Stipendienprogramm für einheimische angehende Humanmedizinstudenten. Der Numerus Clausus ist häufig der entscheidende Faktor für die Zulassung zu einem medizinischen Studiengang in Deutschland. Ein möglicher Umweg führt über das Sammeln von Wartesemestern oder über eine zwischenzeitliche Ausbildung in der Pflege . Das Förderprogramm des Klinikum Fichtelgebirge schafft hier Abhilfe.

Medizinstudienplätze sind seit vielen Jahren sehr begehrt und nicht in ausreichender Anzahl verfügbar. Auch in unserer Region gibt es viele interessierte und engagierte Abiturienten, die in Deutschland nicht die Möglichkeit bekommen, ihren Wunschberuf zu studieren.

Da sich hierfür bundes- und landespolitisch für die nächsten Jahre keine große Lösung abzeichnet, übernimmt das Klinikum Fichtelgebirge Verantwortung und fördert zusätzliche Medizinabsolventen für die Region: Bis zu drei Studienplätze pro Jahr ohne Numerus Clausus und Wartezeit ermöglicht das Klinikum Fichtelgebirge in Zusammenarbeit mit der Firma MediStart GmbH & Co.KG, eine der führenden Auslands-Agenturen für medizinische Studiengänge.

Studienort ist die staatliche Universität in Rijeka, Kroatien, Kulturhauptstadt 2020 und idyllisch in der Kvarner Bucht an der nördlichen Adria gelegen. Neben einer umfangreichen finanziellen Förderung werden die ausgewählten Studierenden zudem direkt vor Ort in Kroatien betreut und unterstützt. Das Studium an der Universität Rijeka erfolgt in englischer Sprache. Der Studienabschluss bzw. das Staatsexamen ist approbationsfähig in Deutschland, also gleichwertig zum deutschen Staatsexamen.

Es kann sich jederzeit beworben werden. 

Weitere Informationen:

Flyer Klinik-Studenten - Kroatien

Kontakt

Roland Janke
Roland Janke
Personal­management

Telefon: 09231 809–1300
E-Mail: r.janke@klinikum-fichtelgebirge.de
Siegfried Kiessling
Siegfried Kießling
BEREICHSLEITER ÄRZTEAKQUISE

Telefon: 09231 809–1310
E-Mail: s.kiessling@klinikum-fichtelgebirge.de