Weiterbildungen in der Pflege

Das Klinikum  liegt im Herzen des Fichtelgebirges  im Nordosten Bayerns und erhebt sich hufeisenförmig auf bis zu 1.000 Meter und gilt als eine der schönsten Landschaften Deutschlands. In diesem Paradies befindet sich unser Zentrum für Fort – und Weiterbildung.

Die Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen ist uns ein wichtiges Anliegen. Gerade der rasante Fortschritt in der Gesundheitsbranche macht eine kontinuierliche Weiterqualifizierung unabdingbar. Unser Ziel ist es, die fachliche Qualifikation aller Mitarbeiter zu erhalten und zu erweitern, wissenschaftliche Innovationen in die Pflegepraxis zu integrieren und einen Austausch zu ermöglichen.

Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte bieten wir eine Vielzahl von Bildungsangeboten mit qualifizierten internen und externen Referenten.

Das Angebot zahlreicher Fachweiterbildungen eröffnet Ihnen nach der Ausbildung die Möglichkeit, sich bei Interesse weiter zu qualifizieren. Wir bieten Fortbildung, Weiterbildungen und Schulungen im Bereich an.

Unser Weiterbildungsangebot

Termine:
Voraussichtlicher Beginn der WB 01.06.2023

Kosten:
auf Anfrage 

Ziele der Weiterbildung
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.

Zugangsvoraussetzungen
• Pflegefachmann/-frau
• Gesundheits-und Krankenpfleger/innen,
• Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/innen,
• Krankenschwester und Krankenpfleger

Dauer der Weiterbildung 01.06.2023-31.05.2025

Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen sowie einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.

Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und umfasst mindestens 720 Stunden, an von der DKG anerkannten Weiterbildungsstätte. Sie besteht aus einem Basismodul und sechs Fachmodulen.

Der praktische Teil der Weiterbildung findet in festgelegten Einsatzbereichen in der eigenen Einrichtung und/oder in Kooperationseinrichtungen statt, mindestens 1800 Stunden, die unter fachkundiger Anleitung (Praxisanleitungen) stehen. Zusätzlich erwerben die Teilnehmer den Fachkundelehrgang I „Technische Sterilisationsassistentin/ Technischer Sterilisationsassistent”.

Bewerbungsschluss:  15.04.2023

 

Zur Fachweiterbildung wird zugelassen,

a. wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 des Altenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) besitzt

b. oder b. wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes besitzt und nachweist,

c. c. dass sie nach Erteilung der Erlaubnis gem. zuvor genannter Regelungen in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.

Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden

 

Möglichkeit der Förderung
Bund und Länder unterstützen die Fortbildung von Fach- und Führungskräften mit dem Aufstiegsförderungsgesetz, auch Aufstiegs-BAföG genannt unabhängig vom Alter in Vollzeit oder Teilzeit

Termine:
Voraussichtlicher Beginn der WB 01.06.2023

Kosten:
auf Anfrage 

Ziele der Weiterbildung
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.

Zugangsvoraussetzungen

• Pflegefachmann/-frau
• Gesundheits-und Krankenpfleger/innen,
• Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/innen,
• Krankenschwester und Krankenpfleger

Dauer der Weiterbildung 01.06.2023-31.05.2025

Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden Modulprüfungen, praktischen Leistungsnachweisen, sowie zwei praktische und einer mündlichen Abschlussprüfung.

Der theoretische Teil der Weiterbildung findet in modularer Form statt und umfasst mindestens 720 Stunden, an von der DKG anerkannten Weiterbildungsstätte. Sie besteht aus einem Basismodul und sieben Fachmodulen.

Der praktische Teil der Weiterbildung findet in festgelegten Einsatzbereichen in der eigenen Einrichtung und/oder in Kooperationseinrichtungen statt, mindestens 1800 Stunden, die unter fachkundiger Anleitung (Praxisanleitungen) stehen.

Bewerbungsschluss:  15.04.2023

 

Zur Fachweiterbildung wird zugelassen,

a.       wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 des Altenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) besitzt

b.      oder b. wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes besitzt und nachweist,

c.       c. dass sie nach Erteilung der Erlaubnis gem. zuvor genannter Regelungen in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.

Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden

 

Möglichkeit der Förderung
Bund und Länder unterstützen die Fortbildung von Fach- und Führungskräften mit dem Aufstiegsförderungsgesetz, auch Aufstiegs-BAföG genannt unabhängig vom Alter in Vollzeit oder Teilzeit

01.06.2024 –31.05.2026

>> Mehr Informationen - Flyer Fachweiterbildung Notfallpflege (DHG)

 

Ansprechpartner: 

Susanne Diesing (Kursorganisation/Kursleitung)
Telefon: 09231 809-31711
E-Mail: s.diesing@klinikum-fichtelgebirge.de

Kursstart 01.10.2023

>> Mehr Informationen - Flyer Praxisanleitung (VdPB)

 

Ansprechpartner: 

Susanne Diesing (Kursorganisation/Kursleitung)
Telefon: 09231 809-31711
E-Mail: s.diesing@klinikum-fichtelgebirge.de

Kursstart „Herbst 2023“

>> Mehr Informationen - Flyer Fachkraft für Geriatrie

Ansprechpartner: 

Susanne Diesing (Kursorganisation/Kursleitung)
Telefon: 09231 809-31711
E-Mail: s.diesing@klinikum-fichtelgebirge.de

Kursstart „Nov 2023“

>> Mehr Informationen - Flyer Ersteinschätzung in der Notaufnahme (Triage)

Ansprechpartner: 

Susanne Diesing (Kursorganisation/Kursleitung)
Telefon: 09231 809-31711
E-Mail: s.diesing@klinikum-fichtelgebirge.de

Unser Fortbildungsangebot

Termine: 

11.09.–13.09.2023
27.11.–29.11.2023
26.02.–28.02.2024
18.03.–20.03.2024
24.06.–26.06.2024

 

Ansprechpartner: 

Susanne Diesing (Kursorganisation/Kursleitung)
Telefon: 09231 809-31711
E-Mail: s.diesing@klinikum-fichtelgebirge.de

 

Flyer als PDF

Termine FK I – Dauer 120 Stunden

Kurstermine:

25.09.2023-29.09.2023    

23.10.2023-27.10.2023    

27.11.2023-01.12.2023

 

Flyer als PDF 

 

Ansprechpartner: 

Susanne Diesing (Kursorganisation/Kursleitung)
Telefon: 09231 809-31711
E-Mail: s.diesing@klinikum-fichtelgebirge.de

Kursstart „Herbst 2023“ 

 

Ansprechpartner: 

Susanne Diesing (Kursorganisation/Kursleitung)
Telefon: 09231 809-31711
E-Mail: s.diesing@klinikum-fichtelgebirge.de

 

Zentrum für Fort- und Weiterbildung
Frau Susanne Diesing
Leitung
Schillerhain 1-8
95615 Marktredwitz

Telefon: 09231 809-31711
E-Mail: s.diesing@klinikum-fichtelgebirge.de

Daniela Fuchs

Telefon: 09231 809-31720
E-Mail: d.fuchs@klinikum-fichtelgebirge.de

Harald Schiller

Telefon: 09231 809-31732
E-Mail: h.schiller@klinikum-fichtelgebirge.de

Kontakt

Klinikum Fichtelgebirge

Haus Marktredwitz

Klinikum Fichtelgebirge

Haus Selb