Die Klinik für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie bietet Ihnen alle Möglichkeiten eines modernen Traumazentrums und gewährleistet Ihnen eine hochqualifizierte Versorgung 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr.
Mit der Zulassung zum D-Arzt Verfahren behandeln wir Arbeits- und Wegeunfälle ambulant und stationär. Schwerpunkte der Klinik sind die gesamte Traumaversorgung im Bereich des Bewegungsapparats, die Handchirurgie und rekonstruktive Chirurgie, sowie die Alterstraumatologie. Unsere Klinik verfügt über einen modernen 3D Bildwandler, mit dem während der Operation dreidimensionale Bilder (ähnlich wie bei einem CT) angefertigt werden können sowie ein neues hochauflösendes OP-Mikroskop. Die Therapie- und Nachbehandlungskonzepte unserer Klinik finden Sie auf unserer Homepage.
Wir bieten Ihnen modernste Medizin mit hoher fachlicher Kompetenz. Durch großes Engagement sorgen wir dafür, dass Sie als Mensch bei uns im Mittelpunkt stehen.
Herzlichst Ihr
Dr. Philipp Koehl
Chefarzt
Infomaterial
Laden Sie sich hier den aktuellen Informationsflyer herunter.
Neuigkeiten
05. März 2021: Neue Abteilung für Muskuloskelettale Forschung am Klinikum Fichtelgebirge
11. Dezember 2020: Betreuung aus einer Hand - neue Sektion Sportmedizin und rekonstruktive Gelenkchirurgie am Klinikum
22. Juli 2020: Maktredwitzer Unfallchirurgie ist ein attaktiver Arbeitgeber und belegt Platz 14 im deutschlandweiten „Treat Fair“-Ranking
17. April 2019: Dr. Philipp Koehl ist neuer Ärztlicher Leiter am Klinikum Fichtelgebirge
Dr. med. Zdenek Binder
Leitender Oberarzt, Stellvertretender Chefarzt
- Facharzt für Chirurgie
- Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Hygiene Beauftragter Arzt (HBA)
- Leitender Notarzt
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU)
Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen (AO)
Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE)
• Verletzung an Hand und Handwurzel
• Arthrose an Hand und Handwurzel
• Akute und veraltete Band- und Sehnenverletzungen
• Endoprothetischer Ersatz bei Rhizarthrose
• Minimalinvasive Karpaltunnelspaltung
• Operative Therapie des Morbus Dupuytren
• Handgelenksarthroskopie
• Vorfußchirurgie
• Hallux valgus, Hallux rigidus
• Schneiderballen
• Hammerzehen
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC)
• Arthroskopische rekonstruktive Eingriffe
• Knorpelregeneration, -anzüchtung und –transplantation (DGOU Knorpelregister SILBER)
• Korrektur von Beinfehlstellungen
• Zentrum für patellofemorale Instabilitäten
• Konservative Therapie der Arthrose
• Funktionsanalysen und Bewegungsanalysen der Körpermuskulatur
• Erstellung von individuellen Trainingsplänen und „functional Workouts“
• Return to sports/competition
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
Mitglied AGA Komitee Rehabilitation
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
Deutsche Knie Gesellschaft (DKG)
Verband der leitenden Krankenhausärzte (VLK)
Neurotraumatologie & Notfallintensive Neurochirurgie
• Schädel-Hirn-Trauma
• Kranielle/spinale Blutungen
• Kranielle/spinale Abszesse
• Schlaganfall-Management und Therapie
• Hydrozephalus-Therapie
Spinale Neurochirurgie der gesamten Wirbelsäule
• Bandscheibenvorfälle
• Spinalkanalverengungen
• Wirbelkörperfrakturen
• Konservative Schmerztherapie
Neurochirurgische Tumorerkrankungen
• des Gehirns
• der Schädelbasis
• des Rückenmarks
• der peripheren Nerven
Neurovaskuläre Kompressionssyndrome
• Trigeminusneuralgie
• Spasmus Hemifacialis
• Glossopharyngeusneuralgie
Engpasssyndrome peripherer Nerven
• Karpaltunnelsyndrom
• Sulcus-Ulnaris-Syndrom
• Tarsaltunnelsyndrom
• Meralgia Paraesthetica
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI)
Die Charité Berlin war deutschlandweit eine der ersten Kliniken, die die Behandlung aller Krankheitsbilder des Bewegungsapparates neu strukturiert und in ein „Centrum für Muskuloskelettale Chirurgie“ eingebunden hat. Damit wurde der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Zeit des Generalisten -des Operateurs, der von der Halswirbelsäule bis zum Fuß alles operieren kann- vorbei ist. Angesichts der schnellen Weiterentwicklung des Wissens um Erkrankungen des Bewegungsapparates, war diese Entwicklung wegweisend. Nur durch eine Spezialisierung ist es möglich, dass der einzelne Operateur auf seinem Gebiet eine hohe Erfahrung aufweist.
Mit dieser Erkenntnis wurde am Klinikum Marktredwitz eine Abteilung für Muskuloskelettale Forschung unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Schuh ins Leben gerufen. Ziel ist die Etablierung eines Muskuloskelettalen Zentrums, um so die Entwicklung der Fachabteilungen Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Sportmedizin sowie die rekonstruktive Gelenkchirurgie wissenschaftlich voranzutreiben.
Nur ein aufgeklärter Patient und Arzt ist in der Lage, den besten Weg in der Versorgung einzuschlagen.
Einen wichtiger Punkt bei der Neuordnung der Behandlung aller Krankheitsbilder des Bewegungsapparates, ist der Bereich der konservativen Therapie. Neben der operativen Behandlung einzelner Krankheiten des Bewegungsapparates, besteht auch die Möglichkeit und teilweise sogar die Notwendigkeit einer konservativen Behandlung.
Antje Reimer-Bauer
Nicole Gleißner
Telefon: 09231 809-2301
Fax: 09231 809-2309
Telefon: 09231 809-2310
Mo: 08:30 – 11:00 Uhr
Di: 13:00 – 15:30 Uhr
Mi: 08:30 – 11:00 Uhr
Do: 13:00 – 15:30 Uhr
Fr: 08:30 – 11:00 Uhr
Mo + Mi: 13:00 - 14:00 Uhr
Mo + Mi: 14:00 - 15:00 Uhr
(und nach Vereinbarung)
Mo: 9:00 - 10:30 Uhr
Di: 13:00 - 15:00 Uhr
Mi: 9:00 - 10:30 Uhr
Do: 13:00 - 15:00 Uhr
Fr: 8:30 - 10:30 Uhr
Kontakt
Haus Marktredwitz
- Schillerhain 1–8
- 95615 Marktredwitz
- Telefon: 09231 809-0
Telefax: 09231 809-1409 - E-Mail: info@klinikum-fichtelgebirge.de
Haus Selb
- Weißenbacher Str. 62
- 95100 Selb
- Telefon: 09287 971-0
Telefax: 09287 971-6222 - E-Mail: info@klinikum-fichtelgebirge.de