Menü
Banner mit Arzt
Sportklinik
Marktredwitz

Willkommen in der Sportklinik

Sportmedizin
In unserer Sportklinik werden Athleten und Athletinnen aller Leistungsklassen, vom Spitzen- bis zum Breitensportler, betreut. Dabei ist uns die Betreuung von Nachwuchssportler ein besonderes Anliegen. Unser Fokus liegt neben der Beurteilung der Leistungsfähigkeit primär auf sportmedizinischen Fragestellungen. Dazu stehen modernste Untersuchungsmethoden und Geräte zur Verfügung. Die Ergebnisse stellen die Grundlage sowohl für ein wettkampf- als auch gesundheitsorientiertes Training mit dem Ziel optimaler Effektivität bei minimalem Risiko dar. Die enge interdisziplinäre Kooperation mit unserem Muskuloskelettalen Zentrum, dem Zentrum für Sport- und Leistungsdiagnostik der OTH-Weiden oder speziell ausgebildeter Athletiktrainer erweitert das Angebot unserer Sportklinik.
Rehabilitation und Physiotherapie
Die Sportklinik hält engen Kontakt zu den behandelnden Physiotherapeuten. Das Rehabilitationsprogramm wird an jede individuelle Situation angepasst, wobei der Verletzungszustand berücksichtigt und die Entwicklung bis zu einer erfolgreichen Rückkehr zur Aktivität kontrolliert wird. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Ihnen das beste Rehabilitationsprogramm anzubieten, das individuell auf Sie zugeschnitten ist, um auf sichere Weise zur normalen Aktivität zurückzukehren.
Forschung – Lehre
Forschung in der Sportmedizin gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für Spitzenmedizin. Unser Zentrum engagiert sich daher sehr für dieses Bestreben. Wir veröffentlichen regelmäßig wissenschaftliche Artikel in internationalen Fachzeitschriften und stehen im ständigen Austausch mit internationalen Spezialisten.
Auch beim Thema Lehre engagiert sich unser Zentrum mit Vorlesungen an der Universität Erlangen und der OTH Amberg-Weiden.  Darüber hinaus bieten wir als offizielles Hospitationszentrum internationalen (SICOT) und nationalen (Fa. Arthrex) Kollegen die Möglichkeit bei hochspezialisierten Eingriffen zu hospitieren. Auch dies unterstreicht nochmals mehr die wissenschaftliche Ausrichtung.

Ihr
Dr. med. Markus-Johannes Rueth
Leitender Arzt Sportklinik
AUSWAHL VON KRANKHEITSBILDERN UND DEREN BEHANDLUNG
  • Arthroskopische rekonstruktive Eingriffe
  • Knorpelregeneration, -anzüchtung und –transplantation (DGOU Knorpelregister SILBER)
  • Korrektur von Beinfehlstellungen
  • Zentrum für patellofemorale Instabilitäten
  • Konservative Therapie der Arthrose
  • Funktionsanalysen und Bewegungsanalysen der Körpermuskulatur
  • Erstellung von individuellen Trainingsplänen und „functional Workouts“
  • Return to sports/competition
„Unsere Sportklinik ist ein Ort, an dem Athleten wie Freizeitsportler gleichermaßen zu Champions werden und Verletzte zu Kämpfern. Mit modernsten medizinischen Methoden und Technologien, einem hochqualifizierten Team und der Leidenschaft für Sport setzen wir alles daran, unseren Patienten die bestmögliche Behandlung und Rehabilitation zu bieten. In unserer Klinik verbinden wir Medizin und Sport zu einem unschlagbaren Team, um Verletzungen zu überwinden und wieder sportliche Höchstleistungen zu erreichen.“
 
Dr. med. Markus-Johannes Rueth
Leitender Arzt Sportklinik

Fit für die operation

Was körperliches Training vor und nach der OP bewirken kann.
 

Wie wichtig Sport für Kinder ist

Dr. Markus-Johannes Rueth, Sportmediziner, über die Bedeutung von Sport im Kindesalter, Motivation und Reaktion bei Verletzungen. Ausschnitt aus TVO Vital.

IHR BEHANDLUNGSTEAM

Sektionsleitung
DR. MED. MARKUS-JOHANNES RUETH
LEITENDER ARZT SPORTKLINIK
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkte und Mitgliedschaften
  • Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
  • Mitglied AGA Komitee Rehabilitation
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
  • Deutsche Knie Gesellschaft (DKG)
  • Verband der leitenden Krankenhausärzte (VLK)
Publikationen
Schuh A, Benditz A, Rueth MJ, Koehl P;
Blickdiagnose: Ruptur der Tibialis posterior Sehne. MMW Fortschr Med. 2022 Oct;164(17):11
Fischer L, Schuh A, Peikenkamp K, Sesselmann S.
Der Einfluss maßangefertigter Korrektureinlagen auf die Aktivität von M. fibularis longus und M. tibialis anterior im Oberflächen-EMG. Orthopädie-Technik, 2022; 10: 34- 39
Koehl P, Goyal T, Sesselmann S, Mada L, Necula A, Schuh A;
Geschwollene Fingergelenke: Wie kann der Hausarzt helfen? MMW Fortschr Med. 2022; 164 (17): 36-40

Benditz A, Koehl P, Necula R, Schuh A;
Schmerzen am Steißbein - Was tun bei Coccygodynie? MMW Fortschr Med. 2022; 164 (15): 44-45
Koehl P, Pelk K, Necula R, Goyal T, Abbas K, Schuh A;
Hüftgelenksnahe Frakturen im Alter; MMW Fortschr Med. 2022 164 (14): 40-48
Koehl P, Sesselmann S, Necula R, Mada L, Quintana LP, Schuh A;
Schmerzender Daumen; MMW Fortschr Med. 2022 164 (13): 42-43
Koehl P, Goyal T, Sesselmann S, Necula R, Mada L, Schuh A;
Schnellender Finger. MMW Fortschr Med. 2022 164 (12): 60-61
Benditz A, Koehl P, Necula R, Goyal T, Schuh A;
Bandscheibenvorfall. CME 2022; 19 (6): 51 – 66
Assmann H, Schuh A, Sesselmann S, Koehl P;
Scabies crustosa. MMW Fortschr Med. 2022; 164(11): 11
Schuh A, Goyal T, Schmidtmann M, Koehl P;
Gichtanfall; MMW Fortschr Med. 2022 Apr;164(8):9
Koehl P, Mada L, Hajer AA, Rueth MJ, Schuh A;
Das Karpaltunnelsyndrom; MMW Fortschr Med. 2022 Apr 164(7)52-53
Goyal T, Paul S, Choudhury AK, Das L, Schuh A, Govil N; 
Combined femoral obturator sciatic nerve block has superior postoperative pain score and earlier ambulation as compared to spinal anaesthesia for arthroscopic anterior cruciate ligament reconstructio; Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy; https://doi.org/10.1007/s00167-022-06955-y
Rueth MJ, Koehl P, Schuh A;
Akute Behandlung der Schulterluxation; MMW Fortschr Med. 2022; 164(6):51-52
Bragina L, Koehl P, Dietrich M, Schuh A;
Verbessern brustverkleinernde Operationen Nackenschmerzen und die Lebensqualität?  Schmerz 2022 Mar 14; German; doi: 10.1007/s00482-022-00635-z
Koehl P, Sesselmann S., Necula R, Mada L, Rueth MJ, Schuh A;
Häufige Erkrankungen der Hand; CME 2022; 19 (3):51–66
Rueth MJ, Koehl P, Schuh A, Goyal T, Wagner D;
Return to sports and short‑term follow‑up of 101 cases of medial patellofemoral ligament reconstruction using gracilis tendon autograft in children and adolescents; Arch Orthop Trauma Surg. 2022 Feb 16.doi: 10.1007/s00402-022-04365-w
Bidermann T, Schuh A, Mada L, Koehl P;
Pollex flexus congenitus. MMW Fortschr Med. 2022 Feb;164(3):9
Das L, Johri AS, Abdusamad V, Schuh A, Goyal T,
Joint awareness and return to pre-injury level of activities after ACL reconstruction in athletes vs non-athletes. Eur J Orthop Surg Traumatol. 2022Feb;4
Koehl P, Binder Z, Lopushenko G, Rueth MJ, Schuh A,
distal radius fracture; MMW Fortschr Med. 2021 Dec;163(21-22):58-59
Koehl P., Rueth M.-J., Schaumburger J., Schuh A.;
Arthrose von Knie und Hüfte – Indikation zum Gelenkersatz, Fehl- und Überversorgung; CME 2021; 18(10):9-21
Goyal T., Tripathy SK., Schuh A., Paul S.;
Total knee arthroplasty after a prior knee arthroscopy has higher complication rates: a systematic review.; Arch Orthop Trauma Surg. 2021 Sep 20. doi: 10.1007/s00402-021-04175-6
Schuh A., Benditz A., Hajer A., Koehl P.;
Idiopathische Skoliose; MMW Fortschr Med. 2021;Jun;163(16):9
Janka M., Hajer A., Goyal T., Sesselmann S., Schuh. A.;
Cauda Equine Syndrome due to Dislocated Intraosseous Sacral Neurinoma; ARC Journal of Orthopedics 2021; 6(2): 1-4
Bibek B, Hönle W, Sesselmann S, Scheller A, Koehl P, Schuh A.;
Does Certification of an Arthroplasty Center according to Endocert Improve Quality or Complication Rate in Total Hip Arthroplasty in a General Hospital? ARC Journal of Orthopedics 2021; 6(1): 18-22
Janka M., Hajer A., Goyal T., Sesselmann S., Schuh A.;
Revision Arthrodesis of the Sacroiliac Joint. ARC Journal of Orthopedics 2021; 6(1):14-17.
Schuh A., Mada L., Sesselmann S., Koehl P.;
Blickdiagnose Morbus Dupuytren; MMW Fortschr Med. 2021;163(11):9
Schuh A., Koehl P., Sesselmann S., Rueth M.-J.;
Pralle Schwellung in der Kniekehle; MMW Fortschr Med. 2021;163(7):9
Rueth M.-J., Koehl P., Riester M., Herrmannsdörfer T., Schafhauser W., Dietrich M., Schuh A.;
Leistenschmerz – nicht nur ein Problem des Sportlers!; MMW Fortschr Med. 2021;163(10): 52-56
Biedermann T., Mada L., Koehl P., Schuh A.;
Es war doch nur ein kleiner Kratzer!; MMW Fortschr Med. 2021;163(10):9

Kontakt und sprechzeiten

Sekretariat

Antje Reimer-Bauer
Nicole Gleißner

Telefon: 09231 809 – 2301
Fax: 09231 809 – 2309
E-Mail: unfallchirurgie@klinikum-fichtelgebirge.de
Chirurgische Ambulanz
Privatsprechstunde
Mo + Mi: 14:00 – 15:00 Uhr
(und nach Vereinbarung)