Zu unserem Hygieneteam gehören eine Ärztin und drei Hygienefachkräfte, unterstützt durch geschulte Hygienebeauftragte aus den einzelnen Bereichen. Ein externer Krankenhaushygieniker steht dem Klinikum beratend zur Seite. Die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes werden durch regelmäßige Hygienekonferenzen, Begehungen sowie Fort- und Weiterbildungen umgesetzt.
Wir folgen strikt den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch Institut.
Unser Hygieneteam ist der Leitung des Klinikum Fichtelgebirge als eigenständige Stabsstelle zugeordnet und berät diese hinsichtlich krankenhaushygienischer Fragestellungen.
Durch die Teilnahme im sogenannten KISS (Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System) des nationalen Referenzzentrums stehen wir im nationalen Vergleich mit anderen Kliniken. Risikopatienten werden bei der Aufnahme im Klinikum auf multiresistente Keime getestet.
Helfen auch Sie als Patient/in, Angehörige/r oder Besucher/n mit, Krankheitskeime zu bekämpfen! Dazu finden Sie in den Eingangsbereichen beider Häuser Händedesinfektionsmittelspender.
• Surveillance nosokomialer Infektionen
• Durchführung krankenhaushygienischer Begehungen
• Erstellung von Hygieneplänen, -leitlinien
• Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern
• Überwachung von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen
• Durchführung von Umgebungsuntersuchungen
• Aktualisierung des Hygieneordners Intranets
• Durchführung von Unterrichts- und Fortbildungsveranstaltungen
• Regelmäßige Sitzungen der Hygienekommission
• Regelmäßige Sitzungen des Hygienezirkels mit den Hygienebeauftragten der Stationen und Abteilungen
• Erfassung multiresistenter Erreger nach § 23 IfSG
• Erstellung und Bewertung der Resistenzstatistik und des Antibiotikaverbrauchs
• Enger Kontakt mit dem Gesundheitsamt Wunsiedel mit jährlicher Begehung beider Häuser und aktive Teilnahme an MRE-Netzwerk-Sitzungen im Rahmen des LARE-Projektes (LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger)
• Infektionserfassung auf Intensivstationen, Erfassung MRSA Clostridien-assoziierter Erkrankungen und Wundinfektionen bei ausgewählten Indikatoroperationen im Rahmen des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS, gemeinsames Projekt des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen und des Robert-Koch-Instituts). Zertifikat KISS 2016
• Aktive Teilnahme an der „Aktion saubere Hände“
• Rationale Antibiotikatherapie im interdisziplinären Team mit regelmäßigen Antibiotikavisiten und Erstellung eines Antiinfektiva – Leitfadens
• Aktive Teilnahme am regionalen LARE-Netzwerk Fichtelgebirge ( Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen zum Schutz vor multiresistenten Erregern)

- Patienteninformation NOROVIREN
- Vortrag und Informationen zum Thema „MRSA“ (Pressebericht)
- So wird unsere Klinik gereinigt
Kontakt
Haus Marktredwitz
- Schillerhain 1–8
- 95615 Marktredwitz
- Telefon: 09231 809-0
Telefax: 09231 809-1409 - E-Mail: info@klinikum-fichtelgebirge.de
Haus Selb
- Weißenbacher Str. 62
- 95100 Selb
- Telefon: 09287 971-0
Telefax: 09287 971-6222 - E-Mail: info@klinikum-fichtelgebirge.de