Dr. Philipp Koehl, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Fichtelgebirge besuchte die ersten Klassen an der Marktredwitzer Grundschule für eine aktive Unterrichtsstunde rund um gesunde Kinderfüße.

Einen spannenden Start in ihre neunte Schulwoche hatten die Erstklässler der Grundschule Marktredwitz. Dr. Philipp Koehl, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie vom Klinikum Fichtelgebirge, besuchte die diesjährigen ersten Klassen an der größten Grundschule Oberfrankens. Er trainierte jeweils eine Schulstunde lang die Füße von sechs ersten Klassen, rund 135 Kindern.

Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) veranstaltet zum neunten Mal die bundesweite Aktionswoche Orthofit „Zeigt her Eure Füße". Derzeit besuchen Ärztinnen und Ärzte Grundschulen in ganz Deutschland und vermitteln dort spielerisch Spaß an Bewegung. Im letzten Jahr fand die Aktion an der Grundschule in Wunsiedel statt.

Mit Barfußpfad, Greif- und Geschicklichkeitsübungen vermittelte Dr. Koehl den Kindern spielerisch die Wichtigkeit ihrer Füße. Mit Übungen testeten die Erstklässler die Beweglichkeit und Geschicklichkeit ihrer Füße. Dabei erfragte Dr. Koehl auch ihren Wissensschatz zum Thema Füße. Die Antworten sprudelten aus den ABC-Schützen nur so heraus. Tatkräftig unterstützt wurde er auch in diesem Jahr von seiner Ehefrau. Sabine Koehl arbeitet als Physiotherapeutin und kennt die Folgen von zu wenig Bewegung aus der täglichen Berufspraxis.

Was Füße alles können, zeigte sie den Schülern tänzerisch. Bei dem eigens für die Aktion komponierten Lied „Zeig her, wozu du Füße hast" tanzten die Kinder engagiert mit, mussten einbeinig stehen wie ein Flamingo, galoppieren wie ein Pferd, springen wie ein Frosch, staksen wie ein Storch, tippeln wie eine Maus und watscheln wie eine Ente.

Johannes Drechsler, Rektor der Grundschule, freut sich über den Besuch von Dr. Koehl an seiner Schule: „Die Verbesserung von Körpergefühl und Koordination ist heute mehr denn je ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Kindern. Deshalb unterstützen wir Aktionen zur Schülergesundheit, da sich derartige Präventionsarbeit positiv auf die Entwicklung unserer Schüler auswirkt."

Kontinuierliche Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen sind besonders für Kinder wichtig, um drohende Erkrankungen und bleibende Schäden zu vermeiden. „Leider bewegen sich viele Kinder nach wie vor zu wenig". Neben Folgen wie Haltungsstörungen und Übergewicht beeinflusst Bewegungsmangel auch die Leistungsfähigkeit. „Sportlich aktive Kinder sind nahezu doppelt so leistungsfähig wie inaktive Kinder" beschreibt Dr. Koehl die Folgen des allgegenwärtigen Bewegungsmangels.

„Zu Hause kann man auch mal in Socken statt Hausschuhen laufen" empfiehlt er und gibt wichtige Tipps für den Schuhkauf: „Man sollte auf dünne Sohlen achten, so dass die Füße auch gefordert sind und die Schuhe sollten ca. 12mm größer sein, denn Kinderfüße wachsen bis zum 16. Lebensjahr 2-3 cm pro Jahr."

Am Schluss gab es für alle noch eine Urkunde mit dem eigenen Fußabdruck und eine Aktionsmappe mit Infomaterialien für die Eltern zu Hause.

Hintergrund

Mehr Bewegung für Kinder: Unter dieser Idee veranstaltet der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) zum neunten Mal die bundesweite Aktionswoche Orthofit „Zeigt her Eure Füße". Orthopädinnen und Orthopäden besuchen vom 12.–16.11.18 Grundschulen in ganz Deutschland und vermitteln dort spielerisch Kindern Spaß an Bewegung. In diesem Jahr haben sich rund 80 Schulen mit ca. 8.500 Kindern angemeldet. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übernommen. Er hatte sich

bereits vor einigen Jahren für die Kampagne „Zeigt her Eure Füße" eingesetzt: „Eine sehr gute Idee, eine tolle Aktion! Deshalb habe ich bereits im Jahre 2011 die Schirmherrschaft für Orthofit übernommen und möchte mit meiner erneuten Übernahme der Schirmherrschaft auch in diesem Jahr die wichtige Arbeit der Orthofit-Initiatoren unterstützen."

Gegen den Bewegungsmangel unserer Kinder

Kontinuierliche Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen sind besonders für Kinder wichtig, um drohende Erkrankungen und bleibende Schäden zu vermeiden. Allzu häufig beherrschen sie selbst einfache Übungen wie Rückwärtslaufen oder Hüpfen auf einem Bein nicht mehr. Solche Defizite haben Auswirkungen auf den gesamten Halte- und Bewegungsapparat. 

Mit Übungen testeten die Erstklässler die Beweglichkeit und Geschicklichkeit ihrer Füße.
Alle Kinder erhielten eine Urkunde mit dem eigenen Fußabdruck und einer Aktionsmappe mit Infomaterialien für die Eltern zu Hause.

Kontakt & Bildmaterial:
Peggy Kuniss-Pfeiffer, Pressesprecherin
Tel.: +49 9231 809 1004
p.kuniss@klinikum-fichtelgebirge.de

KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE, HAND-, FUß- UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE

Mehr Informationen