Xenia Kugler übernimmt die Leitung der Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Fichtelgebirge in Marktredwitz. Sie bringt langjährige Erfahrung und viele neue Ideen mit. Die Pflegeausbildung wird ab 2020 grundsätzlich neu strukturiert.

Seit Mitte November steht die Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Fichtelgebirge unter neuer Leitung. Xenia Kugler kommt vom Sana Klinikum Hof und leitete dort zuletzt die Berufsfachschule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege sowie das Fort- und Weiterbildungsinstitut.

„Wir freuen uns, mit Xenia Kugler eine erfahrene Schulleitung gewonnen zu haben“, erläutert Alexander Meyer, stellvertretender Geschäftsführer am Klinikum Fichtelgebirge: „Mit ihr sind wir gut für die Zukunft aufgestellt.“

Die diplomierte Berufspädagogin mit langjähriger Expertise in der Schulleitung sieht sich gemeinsam mit ihrem Team gut gerüstet für die anstehenden großen Aufgaben. Im kommenden Jahr startet bundesweit die neue generalistische Pflegeausbildung. „Die Pflegeausbildung musste attraktiver und zukunftsfähiger gemacht werden, um flexibel auf die Veränderungen im Gesundheitssystemreagieren zu können“ beschreibt Xenia Kugler einen der Gründe für die Ausbildungsreform.

Die Ausbildungen für die Kranken-, die Kinderkranken- und die  Altenpflege werden ab dem nächsten Jahr nicht mehr als gesonderte Berufsabschlüsse angeboten. Stattdessen werden ab 2020 nur noch Pflegefachfrauen und -männer mit unterschiedlichen Vertiefungsschwerpunkten ausgebildet.

Die neue Ausbildung ist kompetenzorientiert und fördert lebenslanges Lernen. Daher will Xenia Kugler die Zusammenarbeit innerhalb des Klinikums und mit den externen  Kooperationspartnern deutlich ausbauen und vertiefen.

Auch die Digitalisierung und der geplante Schulneubau in Marktredwitz sind ihr ein sehr wichtiges Anliegen. Insgesamt sollen all diese Maßnahmen die Attraktivität der Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau steigern. Sie ist überzeugt, dass die Reform ein Gewinn für die Pflege und ein wichtiger Schritt in die Professionalisierung ist. 

„Die Pflegeausbildung muss im Grunde völlig neu gedacht werden. Im neuen Lehrplan liegt ein besonders großer Fokus auf den praktischen Fähigkeiten. Die Ausbildung teilt sich in abwechselnde Blöcke zwischen 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden praktischer Ausbildung. Das erfolgreiche Lernen soll durch beispielhafte berufstypische Handlungssituationen erleichtert werden.“ Außerdem strebt sie eine Ausweitung des Fort und Weiterbildungsangebotes an, um die 2023 ausgebildeten neuen Pflegefachfrauen/ -männer für spezielle Einsatzbereiche intensiv in Modulform zu schulen. „Die Ausbildung ist zunächst universell und EU-weit gültig.

Die Schülerinnen und Schüler werden in den drei Jahren auf einen Einsatz in allen Arbeitsfeldern der Pflege vorbereitet. Es kann aber ein Schwerpunkt gesetzt werden. Schwerpunkte sind die stationäre Akut- oder Langzeitpflege, die ambulante oder die pädiatrische Versorgung. Wir bieten bei uns die stationäre Akutpflege als Schwerpunkt an.
Zusätzlich kann ab dem 2. Ausbildungsdrittel in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule der duale Studiengang Health Care Studies absolviert werden.

Besonders freut sich Xenia Kugler über den geänderten Verantwortungsbereich: „Es sind erstmals Tätigkeiten definiert die ausschließlich der Berufsgruppe zugeschrieben sind. Dadurch wird zum einen die Patientensicherheit verbessert und zum anderen die
Professionalisierung des Pflegeberufs gestärkt. Pflegekräfte haben bisher lediglich eigenständig ausgeführt. Zukünftig sollen sie eigenverantwortlich handeln und Verantwortung übernehmen.“

Bewerbungen für die Ausbildung ab 2020 werden derzeit entgegengenommen. Pro Jahrgang werden in Marktredwitz 32 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Die Vergütung ist
tarifrechtlich geregelt und beträgt im 1. Ausbildungsjahr: 1140,69 €, 2. Ausbildungsjahr: 1202,07 €, 3. Ausbildungsjahr: 1303,38 €. Zusätzliche erhalten Absolventen 400,00 € Erfolgsprämie, wenn die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden wird. Bei schulischen Exkursionen werden die Kosten komplett übernommen und auch Weihnachtsgeld erhalten die Schülerinnen und Schüler.

Ab 2021 ist dann zusätzlich für ca. 20 Schülerinnen und Schüler auch der Einstieg ins zweite Ausbildungsdrittel für Absolventen der Helferausbildung möglich. Diese ist einjährig und wird am Standort Selb angeboten.

 

Oberbürgermeister Oliver Weigel begrüßte die neue Schulleiterin Xenia Kugler an der Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Fichtelgebirge.

Kontakt & Bildmaterial:
Peggy Kuniss-Pfeiffer, Pressesprecherin
Tel.: +49 9231 809 1004,
p.kuniss@klinikum-fichtelgebirge.de
Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, 95615 Marktredwitz,
www.klinikum-fichtelgebirge.de