Operative und konservative Therapie zum Erhalt der Gelenke und der Funktion des Bewegungsapparates für Jedermann steht für Dr. Markus-Johannes Rueth im Mittelpunkt.

„Der medizinische Fortschritt, neue Behandlungsmethoden und ein immer höherer Spezialisierungsgrad in der Medizin treiben den Wandel vom Generalisten zum Spezialisten immer weiter voran. Um diesem Trend und den für die Patienten in der Gelenkchirurgie mitunter schwerwiegenden Folgen gerecht zu werden, hat das Klinikum Marktredwitz eine neue Sektion gegründet“, so der Chefarzt der Klinik Dr. Philipp Koehl.

„Die neue Sektion „Sportmedizin und rekonstruktive Gelenkchirurgie“ ist in die Klinik für Unfallchirurgie integriert. Dies bietet viele Chancen“ so Dr. Rüth. Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Dr. Philipp Koehl, sieht dies genauso und bekräftigt: „Die flache Hierarchie in unserer stetig wachsenden Klinik ermöglicht die Anstellung hochspezialisierter Mediziner. Gleichzeitig können wir personell Ärzten in der Weiterbildung einen überaus attraktiven Arbeitsplatz anbieten.“ Bundespolitische und tarifrechtliche Rahmenbedingungen lassen sich mit diesem Modell ebenfalls besser erfüllen. „Neben der neuen Sektion besteht seit 2019 auch die Sektion „Hand- und Fußchirurgie“ unter der Leitung von Dr. Libor Mada.“

„Damit bietet das Klinikum Fichtelgebirge ab sofort das gesamte Spektrum des Fachbereiches Unfallchirurgie mit ausgewiesenen Spezialisten an“, freut sich der Geschäftsführer Alexander Meyer.

Für Dr. Rueth bedeutet der Wechsel aus einer orthopädischen Fachklinik in ein zertifiziertes Traumazentrum, nach eigenen Angaben, eine weitere Verbesserung und die Möglichkeit des Ausbaus seiner Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. „Um diesem hochspezialisierten Arbeitsfeld gerecht zu werden und Eingriffe auf höchstem Niveau anbieten zu können, haben wir einen ausgesprochenen Experten für unsere Klinik und für die gesamte Region gewinnen können“, betont Meyer.

Dr. Rueth beherrscht sämtliche Techniken arthroskopischer und offener Operationen an Schulter-, Ellbogen-, Knie- und Sprunggelenk. Dies beinhaltet auch jegliche Band- und Sehnenrekonstruktionen, Beinachskorrekturen sowie Knorpeltherapie mit Knorpelanzüchtung.
Als Instruktor und Berater einer der renommiertesten Arthroskopie-Firmen gibt er zudem sein Wissen regelmäßig auf überregionalen und internationalen Arthroskopie-Kursen weiter.

Sein Spezialgebiet "Patellaluxation", umgangssprachlich wird so das Herausspringen der Kniescheibe bezeichnet, möchte der Experte in der Region weiter ausbauen und überregional etablieren.

Zudem möchte er den Sektor Knorpeltransplantation, sowie die sinnvolle Korrektur von Beinachsfehlstellungen überregional anbieten. Der Mediziner legt dabei viel Wert auf wissenschaftliche Tätigkeit. Die Behandlung der Patienten stützt sich auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewiesene Therapiemethoden.
Seine Forschungsarbeit „Patellainstabilität bei offenen Wachstumsfugen“ wurde von der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin 2014 mit dem "GOTS Best Paper Award" ausgezeichnet.

Herr Dr. Rueth ist jedoch nicht nur operativ tätig, sondern vielmehr auch Spezialist auf dem konservativen Sektor. Mit „Functional- und Core-Workout“ sowie Trainingsplanung betreut er Sportlerinnen und Sportler in der Region.

Die gemeinsamen Ziele von operativer und konservativer Therapie sind der Erhalt der Gelenke und der Funktion des Bewegungsapparates. Bewegung sieht Dr. Rueth als die Grundlage unseres Lebens.

„Wir werden für Dr. Rueth Strukturen schaffen, die allen Sportlern, sowohl Breiten-, als auch Leistungssportlern einen zeitnahen Zugang zur notwendigen Diagnostik und dann, falls erforderlich, zur operativen Versorgung ermöglicht. Hierzu wird sich Dr. Rueth ab dem neuen Jahr auch im MVZ Fichtelgebirge einbringen. Daneben wird ein Ausbau der Kooperationen mit niedergelassenen Spezialisten in der Region angestrebt“, beschreibt Dr. Koehl die Ziele seines neuen Kollegen.
„Es sollen sich aber nicht Vereins- und Freizeitsportler angesprochen fühlen, sondern auch alle Menschen, jeglichen Alters, welche die Funktion ihres Körpers erhalten und verbessern wollen“, so Dr. Rueth.

Zur Person:

Geboren und aufgewachsen ist Dr. Markus-Johannes Rueth in Tirschenreuth. Der Vater von zwei Kindern stammt aus einer Mediziner-Familie und studierte an der Ludwig-Maximilians Universität in München. Sein Vater Dr. Helmut Rueth nahm in bereits während seines Studiums an freien Wochenenden mit in den Operationssaal. Bis Ende 2015 war Dr. Rueth dann als Oberarzt an der renommierten Sportklinik Stuttgart. An dieser Spezialklinik und Kaderschmiede erlernte er sämtliche operative Eingriffe seines hochspezialisierten Fachgebiets. Neben dem operativen Schwerpunkt ist diese Klinik zugleich Olympiastützpunkt und stetiger Kooperationspartner von internationalen Profi- und Amateursportlern, so dass auch das konservative Spektrum und vor allem die Behandlung von funktionellen Problemen und Funktionsanalysen erlernt wurden. Er betreute dort u.a. die Sportler vom VFB Stuttgart und vom Baketballteam MHP Riesen Ludwigsburg.


Zudem übernahm Dr. Rueth seit dieser Zeit die medizinische Betreuung internationaler Sportgroßveranstaltungen. Diese einzigartigen Erfahrungen der vergangenen Jahre konnte Dr. Rueth auf die Behandlungen des Alltags übernehmen. 2016 folgte er dem Ruf der Spezialklinik Lindenlohe, an der er bis Ende Oktober die Sportklinik Lindenlohe als Chefarzt leitete. Bis dato berät und betreut er weiterhin die beiden international hochkarätigen Profi Boxer Firat Arslan und Timo Schwarzkopf. Zudem ist er Mannschaftsarzt des SV Mitterteich und des angegliederten Leistungszentrums. Dr. Markus-Johannes Rueth ist selbst passionierter Sportler. Diese Liebe ist seine Grundlage für die Behandlung und das Verstehen von Verletzungen und Beschwerden bei Bewegungsabläufen. Sein oberstes Ziel ist: „Den Patienten zu helfen, dass diese nach Verletzungen, Unfällen und Schmerzen die Faszination der Bewegung wiedererlangen und damit die körperliche und mentale Lebensqualität zurückgewinnen.“

Die neue Sektion „Sportmedizin und rekonstruktive Gelenkchirurgie“ leitet Dr. Markus-Johannes Rueth und erweitert damit seit Anfang November das Spektrum der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie. (v.l.n.r.: Geschäftsführer Alexander Meyer, Dr. Markus-Johannes Rueth, stv. Geschäftsführer Andreas Plannerer und Chefarzt Dr. Philipp Koehl)

Kontakt & Bildmaterial:

Peggy Kuniss-Pfeiffer, Pressesprecherin
Tel.: +49 9231 809 1004, p.kuniss@klinikum-fichtelgebirge.de
Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, 95615 Marktredwitz,
www.klinikum-fichtelgebirge.de